Wir feiern unseren Glauben so vielfältig, wie das Leben ist

Darunter verstehen wir:

  • unterschiedliche liturgische Formen und Orte entwickeln und ermöglichen
  • Verständlichkeit der Sprache und der Zeichen beachten
  • relevante Lebensthemen aufgreifen
  • Mut zu Freiheit und Experimenten beweisen
  • Raum für Kreativität und Spontanität zulassen
  • Gelassenheit und Toleranz bewahren
  • Vielfalt und Lebendigkeit fördern

Die Gottesdienste von Palmsonntag bis Ostern werden in besonderer Art und Weise gefeiert. Die Kirchorte werden liturgisch unterschiedlich profiliert in dieser Zeit:

St. Peter: kindgerechte Gottesdienste

St. Johannes: traditionelle Gottesdienste

Liebfrauen: alternative/experimentellere Formen

Glaube + ist das Familiengottesdienstformat in unserer Pfarrei. 

In den Familiengottesdiensten werden Kinder und ihre Familie stärker mit einbezogen. Sie können ihre Empfindungen und Überlegungen äußern und aktiv mitmachen. Da die Familiengottesdienste themenorientiert sind, ist der Zugang zu den Glaubensinhalten etwas einfacher. Zudem lernen sie Geschichten aus der Bibel kennen, aber auch feste Bestandteile des Gottesdienstes wie Fürbitten und das Vater Unser. Es gibt Mitmach-Aktion, kindergerechter Sprache und Musik, einem Fürbitt-Kerzenritual und Beisammensein nach dem Gottesdienst.

Sehr wichtig ist dem Team, dass der Gottesdienst nicht nur in der Kirche stattfindet, sondern den Kindern und Familien deutlich wird, dass wir Christen und Christinnen einen Sendungsauftrag erhalten – wir sollen die frohe Botschaft verbreiten und sie leben. Als Erinnerung und kleinen Auftrag erhalten die Kinder am Ende des Gottesdienstes immer ein kleines Give-Away, das dabei hilft das Gehörte weiterzutragen.

Die Gruppe plant und führt die Familiengottesdienste durch, die einmal im Monat am 1. Sonntag um 10.00 Uhr in St. Peter stattfindet. Es ist ein Wortgottesdienst für für Kinder und Familien mit Kindern, vom Säugling bis zum Erstkommunionkind.

An sechs Terminen im Jahr (fünfmal davon in der Liebfrauenkirche Hochheide und einmal im Essener Dom) finden sog. Taizé Andachten mit meditativen Gebetsgesängen statt, die auf die französische Gemeinschaft von Taizé zurückgehen und gut geeignet sind, um zur Ruhe zu kommen und spirituelle Tiefe zu erlangen.

Da Taizé als Symbol der Ökumene gilt, sind die Andachten ebenfalls ökumenisch, d.h. nicht an eine Konfession gebunden und stehen daher allen offen. Sie werden vom Taizé Ensemble Hochheide musikalisch gestaltet, das aus verschiedenen Instrumentalisten besteht.

Das Ensemble freut sich über weitere mitwirkende Instrumentalisten sowie Unterstützung in Form helfender Hände oder Spenden und ist per eMail über heiner.lueger@gmx.de erreichbar.